fbpx

5 einfache Tipps, wie du jetzt deine Yoga Website optimieren kannst

Lesedauer: 6 Minuten
Sibel Lang

Ganz gleich ob du gerade anfängst, deine ersten Yogastunden zu unterrichten oder schon dein eigenes Yoga-Studio führst: Deine Website trägt maßgeblich zu deinem Erfolg als YogalehrerIn oder StudiobesitzerIn bei, denn sie ist dein persönliches Aushängeschild. Sie gibt dir die Möglichkeit, online sichtbar zu werden und prägt ganz maßgeblich das Bild, welches sich potentielle Kunden von deinem Studio machen.

Doch was kann man machen, um online besser gefunden zu werden? Und wie gestalte ich am besten meine Website, dass sie authentisch mein Studio präsentiert?

Worauf es bei einer guten Yoga Website ankommt und wie auch du dein Studio einzigartig und professionell online präsentieren kannst, erklärt Yogalehrerin und Marketingexpertin Sibel Lang im Eversports Webinar. Hier erfährst du ihre Top 5 Tipps für eine gelungene Website für dein Yogastudio.

Tipp #1: Achte auf Einfachheit

Einfachheit ist entscheidend, damit sich Besucher gut auf deiner Website zurechtfinden können. Denn je komplexer deine Seite ist, desto länger muss der Besucher darauf verharren, um die Antwort auf seine Frage zu erhalten – ist dein Studio das richtige für mich? Bei vielen Optionen oder einer Flut an Informationen ist es somit schwerer, eine Entscheidung zu treffen und die Wahrscheinlichkeit den Kunden zu verlieren, größer. Daher sollte der Fokus immer direkt auf die Hauptbotschaft gelenkt werden – das gelingt durch ein aussagekräftiges Bild auf der Startseite, das sogenannte “Hero-Image”, sowie durch kurze und prägnante Texte, ein stimmiges, leichtes Design und eine Menüleiste, die sich auf die wesentlichsten Punkte beschränkt.

Du verbringst zu viel Zeit mit Buchhaltung, Studio- oder Kundenverwaltung? Du glaubst, es gibt einen einfacheren Weg noch erfolgreicher zu sein? Den gibt es! Entdecke jetzt den Eversports Manager für dein Studio!

Eversports Manager Software & Eversports App

Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.

Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.

Praxis Beispiel: Ein Eversports Partner, der das Prinzip der Einfachheit auf allen Ebenen befolgt hat, ist das Schweizer Yogastudio Atha Yoga. Auf der Website des Yogastudios richtet sich die volle Aufmerksamkeit des Besuchers auf das Hero-Image – alle weiteren Designelemente sind auf wesentlichste reduziert und minimalistisch gehalten. Diese beschränken sich lediglich auf:

  1. Einen Willkommensgruß/ Brand-Slogan: “Willkommen im Atha, dem Beginn im Jetzt.”
  2. die Navigationsleiste, welche einen Überblick über die wichtigsten Informationen verschafft: Athayoga, Yoga, Team, Workshops, Academy, Yogaferien, Healthcare und den Blog.
  3. Icons zu Social Media – dezent in deinen Brand Farben, denn den Besucher möchtest du jetzt erstmal nicht von deiner Seite weglinken.

 

Das stimmige, einfach gehaltene Design ermöglicht ein leichtes Zurechtfinden auf der Seite und vermittelt eine ruhige und harmonische Atmosphäre – auf diese Weise erhalten Besucher nicht nur alle “Hardfacts” auf einem Blick, sondern bekommen einen Eindruck, wie sich eine Yogastunde bei Atha Yoga anfühlt

Atha Yoga Zürich

Tipp #2: Wähle ein ansprechendes Design

Das Design deiner Website gibt dir die Möglichkeit, Besuchern deine Persönlichkeit zu kommunizieren. Wofür stehst du? Welche Atmosphäre erwartet die Besucher in deinem Studio? Steht bei deinen Kursen die spirituelle Seite des Yogas im Vordergrund oder kommen Teilnehmer bei deinen Yogastunden richtig ins Schwitzen? All das lässt sich durch Auswahl an Bilder, Schriftart sowie -größe und Farbkombinationen vermitteln.

Dabei ist es ratsam, zu Beginn einen Styleguide festzulegen, der alle Farbcodes umfasst. Bei der zukünftigen Gestaltung weiterer Designs, wie zum Beispiel Facebook Banner oder Flyers,
hast du somit immer deine Brand-Farben zur Hand. Dadurch bleibt dein Design konstant über die verschiedene Kanäle hinweg und dein Wiedererkennungswert steigt. Auch hierbei gilt: Achte auf Einfachheit! Verwende maximal 5 verschiedene Farben und bis zu 3 verschiedene (und lesbare!) Schriftarten, um ein einheitliches und stimmiges Bild zu schaffen. Hier siehst du wie das Partner-Studio Kale & Cake sein Farbdesign umgesetzt hat.

Extra Hinweis: Wenn du den Eversports Manager als deine Buchungssoftware verwendest, kannst du den Stundenplan individuell in den Farben deiner Wahl gestalten – auf diese Weise bleibt deine Website stimmig und harmonisch.

Cake & Kale Website

Tipp #3: Navigiere den Besucher intuitiv

Wohin wandert der Blick eines Besuchers als erstes, wenn er auf deiner Seite landet? Versteht der Besucher, welchen Schritt er als nächstes machen soll? Für den Aufbau der Website empfiehlt Sibel, die einzelnen Designelemente so zu positionieren, dass sie den Lesefluss des Betrachters optimieren. In westlichen Kulturen lesen Menschen von links nach rechts und von oben nach unten – danach sollte sich auch die visuelle Hierachie deiner Website richten. Sowohl die Kopf- als auch Fußzeile haben hierbei die Funktion den Besucher zu navigieren.

Nachdem der Besucher das Hero-Image und deinen Slogan gesehen hat und weiß, worum es in deinem Yoga-Studio geht, muss er wissen, was er als nächstes tun soll. Anstatt ihn suchen zu lassen, kannst du ihn mithilfe von Call-to-Actions, also gezielten Aufforderungen, zur nächsten Handlung navigieren. Soll er dein Kursprogramm ansehen? Oder sich dein Studio bei einer kostenlosen Schnupperstunde anschauen? Lass es ihn wissen! Klarheit verschafft hierbei nicht nur eine einfach zu verstehende Navigationsleiste, sondern auch eine übersichtliche Darstellung deines Kursprogramms.

Praxis Beispiel: So hat die Yoga Villa Steyr beispielsweise auf der Stundenplan Seite den Buchungskalender des Eversports Manager eingepflegt. Dieser gibt Besuchern einen Überblick über das jeweilige Wochenprogramm und ermöglicht, Kurse mit wenigen Klicks direkt online zu buchen. Neben einer Filterfunktion, mit welcher Besucher sich Kurse nach beliebigen Vorlieben anzeigen lassen können, gelangt man über das Menü des Buchungskalenders außerdem zu den Preisen sowie allen weitere Services, beispielsweise “Videos”, “Workshops” und “Gutscheinen”.

Online-Klassen im Stundenplan

Tipp #4: Berücksichtige die Ladezeit deiner Website

Damit der Besucher schnell ans Ziel gelangt, solltest du nicht nur auf eine gute Navigation und visuelle Aufbereitung deiner Website achten, sondern auch kontrollieren, dass die Ladezeit deiner Seite nicht zu lange ist. Andernfalls riskiert man nämlich nicht nur den Besucher zu verlieren, bevor er überhaupt einen Blick auf die Website geworfen hat, man wird auch schlechter auf Google gerankt. Online findest du eine Auswahl an kostenlosen Tools, beispielsweise Google Pagespeed Insights und Pingdom, mit welchen du die Ladegeschwindigkeit deiner Website messen kannst. Hauptursache für lange Ladezeiten sind zu große Bilder. Skaliere daher gegebenenfalls die Größe hochqualitativer Bilder herunter, damit es weiterhin keine Probleme beim Laden deiner Website gibt. Im Webinar geht Sibel im Detail auf diese Problematik ein und teilt außerdem 5 hilfreiche SEO-Tipps für eine bessere Listung auf Google

Tipp #5: Optimiere deine Website für mobile Ansichten

Die Verwendung von Smartphones und Tablets nimmt stetig zu. Daher ist es wichtig, dass du deine Website auch für die Anzeige und Nutzung auf mobilen Endgeräten optimierst. Alle Punkte die für deine Website gelten, sollten auch in der mobilen Ansicht befolgt werden. Um zu testen, ob deine Website “mobile friendly” ist, kannst du beispielsweise den frei zugänglichen Mobile Friendly Test von Google verwenden. Dieser validiert innerhalb weniger Sekunden die entsprechende URL und bietet eine Vorschaufunktion, wie die Website auf einem Smartphone aussieht. Verwendest du WordPress oder Wix zur Erstellung deiner Website, kannst du für deine Seite ein responsives Layout anlegen, welches sich dann automatisch an die jeweilige Displaygröße des Endgeräts anpasst.

Die mobile Optimierung ist entscheidend – nicht nur um besser auf Google gerankt zu werden, sondern auch um Kunden das richtige Bild zu vermitteln. So erklärt Sibel:

Wenn die Seite auf dem Handy nicht gut aussieht, erhalten Besucher leicht den Eindruck, dass man sich als Yogastudio nicht weiterentwickelt und nicht “up to date” ist – auch im Hinblick auf seine Yoga-Kurse. Eine gute Website verleiht dir ein professionelles Auftreten als YogalehrerIn und gibt deinen Dienstleistungen Kredibilität. Alles was du daher an Arbeit in eine professionelle Website investierst, spiegelt deine Qualität als Yogalehrer wider.

Sibel Lang, Yogalehrerin und Marketingexpertin

Website mobile Ansicht

Noch mehr Informationen zur Gestaltung deiner Website und mehr Sichtbarkeit online teilt Sibel im kostenlosen Webinar von Eversports. Neben den wichtigsten Marketing Grundlagen für YogalehrerInnen erwarten dich hier hilfreiche Tipps, Tools und Beispiele von Yogastudios aus der Praxis.

Über Sibel Lang

Sibel Lang ist ist nicht nur selbst leidenschaftliche Yogalehrerin, sondern verfügt auch über breites Wissen und mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Sales. Mit ihrer Expertise in beiden Branchen hat sie es sich daher zur Aufgabe gemacht, andere YogalehrerInnen und Studiobesitzer zu unterstützen, ein gutes Marketingkonzept auf die Beine zu stellen und versteht dabei sowohl die Passion, als auch das Business ihrer KundInnen. Im Rahmen ihrer Akademie bietet Sibel nicht nur maßgeschneiderte Lösungen für Studiobesitzer, sondern auch Workshops rund um das Thema Business und Marketing für YogalehrerInnen und Selbstständige.

Ein zusätzliches Plus ihres Angebots: Für jedes verkaufte Paket spendet Sibel €25 an die Wohltätigkeitsorganisation Save the Children.

Webinar-Aufzeichnung ansehen

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Eversports Manager Logo

Bitte wähle zwischen:

Yoga, Pilates, Tanz, Fitness und Kampfsport Studios

Ballsport, Racket- & Multisport und Vereine