fbpx

Eigenes Yoga Studio eröffnen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Gründung?

Lesedauer: 5 Minuten
Eigenes Yoga Studio eröffnen

Viele träumen davon, ein eigenes Yoga Studio zu eröffnen. Denn Yoga erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Die steigende Nachfrage bedarf natürlich auch eines steigenden Angebots. Nach einer Yogalehrer Ausbildung und ein paar Jahren Erfahrung als selbständiger Yogalehrer steht deshalb für viele irgendwann die Gründung eines eigenen Yoga Studios auf der Wunschliste. Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt gekommen, ein eigenes Yoga Studio zu gründen? Wir haben verschiedene Yogastudiobesitzer:innen nach ihren besten Tipps gefragt. Los geht’s!

Yoga Studio eröffnen - Beispiel Retreat Wien
Das Yoga Studio RE:TREAT in Wien.

1. Starte mit ersten Erfahrungen bevor du dein Yoga Studio eröffnest

Weil wir dich stets dabei unterstützen wollen, deine Visionen zu verwirklichen, fragen wir immer wieder erfolgreiche Yoga Studios nach ihren Erfahrungen und Tipps. Bei der Yogaworld in Stuttgart haben wir mit Karin Kipper über den richtigen Zeitpunkt für das erste eigene Yoga Studio gesprochen. Karin ist inhaltliche und konzeptionelle Leiterin von Vyana Yoga, der Akademie für Yoga und Yogatherapie. Sie hat über die letzten Jahre viele Menschen auf ihrem Weg von der Yoga Ausbildung bis zur Eröffnung des eigenen Studios begleitet.

„Starte dein eigenes Studio nicht direkt nach der Yogalehrerausbildung, sondern gib dir Zeit, um eigene Erfahrungen als Lehrerin zu sammeln. Es ist wichtig die Zeit dazu zu haben, deinen eigenen Weg zu finden. Du kannst nicht authentisch sein und es einem anderen Studio oder Lehrer nachmachen – du musst du selbst sein. Zu diesem Weg gehören Erfahrungen, Gespräche und Reisen. Es ist auch wichtig viele verschiedene Studios zu besuchen und unterschiedliche Stile kennenzulernen.“

Karin, Vyana Yoga

Yogalehrerin putzt eine Yogamatte in ihrem eigenen Yoga Studio

Während dieser Zeit des Lehrens und Lernens kannst du bereits den Grundstein für dein eigenes Yoga Studio legen und dir darüber Gedanken machen, in welche Richtung es gehen soll. Schließlich ist ein eigenes Yoga Studio zu eröffnen kein Schritt, den man täglich geht.

Schon als Yogalehrer:in hast du die Möglichkeit, erste Schüler:innen für dich zu gewinnen. Viele Yogis haben laut Marcell Laudahn von YOMA nach einer gewissen Zeit einen engeren Bezug zu ihren Lehrer:innen als zum Studio. Die Chance, ein gutes Verhältnis zu deinen Schüler:innen aufzubauen und somit ihre Loyalität zu gewinnen, solltest du deshalb unbedingt nutzen. Nichts ist hilfreicher bei der Eröffnung eines eigenen Yoga Studios als ein eigener Kundenstamm, der dich von Anfang begleitet. So musst du dich nicht ganz auf deine Yoga Marketing Aktivitäten verlassen, sondern kannst auch auf die Treue deiner Kund:innen und deren Freund:innen und Bekannte setzen.

Deine Praxis ist das Fundament, auf dem du deinen Yogaweg aufbaust. Sämtliche Inhalte, die du in Zukunft unterrichtet wirst, spiegeln deine Erfahrungen als Yogalehrer:in wider. Diese Erfahrungen aufzubauen bedarf Zeit – nimm sie dir, bevor du dein eigenes Yoga Studio eröffnest. “Vergiss nie, dass deine Praxis das war, mit dem alles begonnen hat und diese Faszination darf niemals unter den täglichen Aufgaben eines Studios leiden.”, diesen Rat gibt dir Knut Rakus von Feelgoodstudio mit auf deinen Weg zur Yoga Studiogründung.

2. Plane die Gründung deines Yoga Studios gründlich

Bevor du den Schritt der Gründung wagst, solltest du unbedingt mit einem groben Businessplan starten. Ein Businessplan klingt immer erstmal anspruchsvoll, aber er wird dir eine große Hilfe sein – glaub uns. Denn mit einem Businessplan verwandelst du deine Idee eines eigenen Yoga Studios in ein Geschäftsmodell.

Ein guter Businessplan deckt die folgenden Punkte ab:

  • Geschäftsidee
  • Markt- & Zielgruppenanalyse
  • Organisation & Management
  • Marketing
  • Finanzen
  • Zukunftsvision

Ein Businessplan für die Gründung deines Yoga Studios sollte dir Antworten liefern auf die folgenden Fragen:

  • Wie hebe ich mein Yoga Studio von den vielen anderen ab?
  • Wie viele Stunden kann ich anbieten?
  • Werde ich alle selber unterrichten?
  • Was sind meine Fixkosten?
  • Wie viele TeilnehmerInnen brauche ich, um diese zu decken?
  • Welche Variablen kosten gibt es?
  • Was sind meine Einnahmen, d.h. welche “Produkte” wird es geben (10er Blöcke, Mitgliedschaften etc.)?

 

Lass deine Überlegungen von jemandem checken, der dich kennt, kaufmännisches Verständnis hat und auf dessen Feedback du dich verlassen kannst, auch wenn es kritisch wird.

3. Auf die richtige Wahl des Yoga Studios kommt es an

Das Studio selbst ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, den du genau bedenken solltest, betont Roland Pöschl von Ananya im Gespräch mit Eversports. Ein wesentlicher Punkt, den du bedenken solltest, ist die Lage deines zukünftigen Studios. Es macht natürlich einen Unterschied, ob du mitten in einer Stadt gründest und so unter Umständen einen höheren Konkurrenzkampf in Kauf nimmst oder ob du vielleicht an den Stadtrand gehst oder eine Kleinstadt auswählst.

Wichtig ist, dass du die Lage deines zukünftigen Yoga Studios gut überlegst und dir den Markt und die Zielgruppe rund um den Standort gut ansiehst. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln spielt in diese Entscheidung ebenfalls hinein. Auch die Räumlichkeiten des Yoga Studios selbst inklusive Nebenräumlichkeiten wie Duschen oder Umkleiden sind wichtige Faktoren, genau wie die Ausstattung, wenn du zum Beispiel ein Yoga Studio übernimmst.

Die Yogibar in Berlin: Yoga Studio eröffnen
Unser Partnerstudio Yogibar in Berlin.

Knut vom Feelgoodstudio rät unbedingt lieber zuerst ein kleines Yoga Studio zu eröffnen, als gleich volles Risiko einzugehen. Ein großes Studio zieht so allerlei Kosten mit sich neben den voraussichtlich hohen Fixkosten.

Mit kleinen Gruppen zu starten und so nach und nach eine eigene Community aufzubauen, zählt zu den wunderschönen Erlebnissen eines Yogalehrers. Man lernt so viele Menschen kennen, begleitet sie auf ihrem Weg und unterstützt sie beim Wachsen. Das macht auch viel mehr Freude, als vor großen Mengen den Vorturner zu geben.

                                                            Knut, Feelgoodstudio

Ein eigenes Yoga Studio in einer kleineren Location zu gründen und zu übersiedeln ist problemlos – ein Studio in einer großen Location zu starten und diese nicht oder nur ungenügend zu füllen, kann dich rasch finanziell (und nervlich) an deine Grenzen bringen.

Die Studiogründung bringt immer viele Aufgaben und Kosten mit sich, die einem zu Beginn vielleicht gar nicht so bewusst sind. Angefangen bei der Miete, der Ausstattung bis hin zur Werbung für dein Angebot: Als selbstständiger Yogalehrer musst du dich auch mit den organisatorischen und finanziellen Pflichten auseinandersetzen. Dabei solltest du die Option einer Verwaltungssoftware bedenken. Diese wird dir Routineaufgaben abnehmen und viel Zeit sparen, die du wiederum für deine Kund:innen und für Yoga einsetzen kannst. Ein Yoga Studio zu führen, ist nicht immer einfach, also sollte man jede Unterstützung in Betracht ziehen.

Yoga Now in Berlin: Eigenes Yoga Studio eröffnen
Das Yoga Studio Yoga Now in Berlin

Wecke den Gründer oder die Gründerin in dir!

Wenn du nach reiflicher Überlegung das Gefühl hast, dass der richtige Zeitpunkt für deine Studiogründung gekommen ist, wird es Zeit, an den nächsten Schritt zu denken: die Finanzierung! Aller Anfang ist schwer, das wissen wir. Deshalb kannst du aus den Erfahrungen anderer Studiobesitzer:innen lernen – mit unserem kostenlosen E-Book zum Thema Yoga Studio Eröffnung!

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Eversports Manager Logo

Bitte wähle zwischen:

Yoga, Pilates, Tanz, Fitness und Kampfsport Studios

Ballsport, Racket- & Multisport und Vereine