Michele Bonomo ist gelernter Fitnessfachwirt und hat mit zwei Teamkollegen die FT BOX in Diessen in der Nähe des Ammersees gegründet. Im Lockdown ist das Team auf Online Kurse umgestiegen. Seitdem wurde aus der FT BOX ein hybrides Studio, dass so den Ansprüchen der Kund:innen gerecht wird. Alle Mitglieder:innen können ganz flexibel entscheiden, ob sie lieber zum Training in die Box kommen oder einfach per Live-Übertragung von zu Hause mitmachen.
Wir haben Michele zum Online-Interview getroffen und ihn gefragt, warum die FT BOX auf hybride Kurse setzt, welches Equipment Michele nutzt und wo es in Zukunft für die FT BOX hingehen soll.
Hi Michele, kannst du uns kurz die FT BOX genauer vorstellen?
Michele: Die FT BOX wurde Ende 2018 gestartet und dann 2019 eröffnet. Wir sind 3 Inhaber mit den gleichen Rechten. Unser Fokus liegt auf Small Group Personal Training, das heißt: Wir trainieren in Kleingruppen mit maximal 10-12 Personen und zwar mit sehr persönlichen Charakter. Der Schwerpunkt des Trainings ist Functional Training, daher auch der Name FT BOX. Unser Trainingsraum ist ähnlich wie eine CrossFit Box aufgebaut: Es gibt in unserer BOX keine Maschinen oder große Geräte, wir trainieren mit Kettlebells, Kurz- & Langhanteln, Faszienrollen, verschiedene Fitness-Bändern oder Sling trainer wie z. B. dem TRX. Wir möchten, dass sich alle Altersgruppen bei uns wohlfühlen und ihr Training bei uns absolvieren. In den Kleingruppen passen wir deshalb die Übungen speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen an. Neben Kursen in den Bereichen Mobility, Functional Training, Jumping Fitness bieten wir seit Kurzem auch Yoga in unseren neuen Yoga Lounge an, um unsere Zielgruppe so zu erweitern. Seit 2020 gibt es bei uns auch Online Klassen wie Bauch Beine Po, Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik und ähnliches.

“Unser Ziel ist es, dass Alt und Jung beim gemeinsamen Training zusammenkommen und, dass am Ende alle happy sind.”
Michele, FT Box Diessen
Wie kam euer Online-Konzept zustande?
Michele: Durch Corona haben wir, wie viele, auf online erweitert. Im ersten Lockdown haben wir sofort angefangen unser Equipment, wie Gewichte und Trampoline an unsere Mitglieder:innen zu verleihen. Und sind dann über Facebook, Instagram und Zoom live gegangen, um unsere Community weiter mit Trainings zu versorgen. Im zweiten Lockdown haben wir für die FT BOX entschieden, keine Mitgliedsbeiträge einzuziehen und wollten deshalb unsere Live-Übertragungen professioneller gestalten. So sind wir zu Eversports gewechselt und dem Eversports Manager. Vorher war das ein viel zu großer Aufwand, das Anbieten von Online-Klassen ist mit Eversports und der Zoom Integration viel einfacher.
Du verbringst zu viel Zeit mit Buchhaltung, Studio- oder Kundenverwaltung? Du glaubst, es gibt einen einfacheren Weg noch erfolgreicher zu sein? Den gibt es! Entdecke jetzt den Eversports Manager für dein Studio!

Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.
Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.



Michele: Nach der Wiedereröffnung wollten wir online unbedingt beibehalten. Viele unserer Mitglieder:innen waren zwar am Anfang noch skeptisch dem gegenüber, aber jetzt nutzen sie das Angebot sehr gerne. Für Studios ist hybrid einfach optimal, weil man den Kund:innen den Zusatzservice bietet, dass sie online teilnehmen können, ohne dass man zwei Kurse anbieten muss. Und gerade, wenn wieder Teilnehmerbeschränkungen gelten, können sich so die Mitglieder:innen einfach online dazu schalten. Auch im Urlaub oder bei Geschäftsreisen müssen Mitglieder:innen nicht auf Ihre Lieblingskurse verzichten und können überall, wo sie Internet finden, mit unserem Online Gym trainieren. Wir bieten die Online-Kurse gemeinsam mit dem Fitnessstudio Ammerfit an. In der Zeit der Studioschließungen waren alle unsere Online Kurse für jeden kostenlos. Seit Juni 2021 dürfen alle Mitglieder:innen der FT BOX und des Ammerfit´s kostenlos an unseren Live Kursen teilnehmen. So haben wir einen vollen Online-Stundenplan und natürlich auch mehr Teilnehmer:innen.
“Für uns ist ein hybrides Studio einfach zeitgemäß und entspricht den veränderten Bedürfnissen der Kund:innen.”
Michele, FT BOX Diessen

Wie macht ihr die Live-Übertragung von euren Kursen in der Box?
Michele: Wir haben zwei Räume in unserem Partnerstudio AMMERFIT mit Equipment ausgestattet. Wir übertragen derzeit Kurse wie: Bauch Beine Po, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Yoga oder Tabata. Die Kamera ist während des Trainings nur auf den Trainer gerichtet, damit man in der Online-Übertragung über Zoom keine Teilnehmer:innen sehen kann. Für uns ist es auch wichtig, dass unsere Mitglieder:innen weiterhin mit ihren Trainern trainieren können, die sie gut kennen. Natürlich muss man die ältere Generation ein wenig mehr an die Hand nehmen und diesen Leuten das einfach mal zeigen, wie das geht mit den Online Kursen. Aber dann läuft auch das von selbst.

Für die hybriden Trainings nutzt die FT BOX folgendes Equipment:
1x Laptop mit LAN-, HDMI-, USB-Anschlüssen
1x LAN, HDMI, USB – Port (Verfügbar bspw. über Amazon. Wichtig, wenn der eigene Laptop nicht alle nötigen Anschlüsse hat für Sound, Kamera etc.)
1x Streaming Kamera von Logitech (Verfügbar über Amazon)
1x USB Sound Mixer: Mixt die Musik und das Mikrofon und gibt das weiter an Zoom. Damit lösen wir Synchronisierungsprobleme und Qualität des kompletten Audios (Verfügbar über Amazon)
1x Drahtloses Headset-Mikrofon (Verfügbar über Amazon)
1x Externer Lautsprecher (benötigt Cinch-Anschlüsse)
1x Bluetooth Station mit Steckern & Kabel: Wenn man über Smartphone-Bluetooth ohne Kabel Musik übertragen möchte (Verfügbar von Philips)
1x TV Flat SCREEN: Wenn man die Teilnehmer:innen auf einem großen Bildschirm sehen möchte, dann über HDMI Kabel Laptop an den Screen anschließen
1x HDMI Kabel
Hinweis: Jede:r hat andere Bedürfnisse beim Equipment für Online Trainings, du solltest dich deshalb unbedingt ausführlich informieren, welches Equipment für deine Bedürfnisse passt. Einen ausführlichen Leitfaden findest du in diesem Artikel, darin zeigen wir dir, auf was du bei Audio, Video und Beleuchtung achten solltest.
Wer kann an euren Online-Angeboten teilnehmen?
Michele: Alle aktiven Mitglieder:innen können so oft sie möchten online und offline bei unseren Kursen mitmachen. Es gibt auch eine reine Online-Mitgliedschaft, bei der man nur online mitmachen kann, das ist für alle, die gar nicht mehr in die Box kommen möchten. Da haben wir aber derzeit nur 2-3 Abos. Und dann haben wir auch vereinzelt Leute, die sich Einzeltickets kaufen und zum Beispiel aus Österreich oder so sind. Aber das ist natürlich nicht unsere Zielgruppe, da müssten wir preislich und technisch ja mit Apple Fitness oder Gymondo mithalten und das ist nicht unser Ziel. Die Online-Angebote werden aber auf jeden Fall in erster Linie von unseren aktiven Mitglieder:innen genutzt und dafür sind sie ja auch da.
Für uns sind die Online-Angebote auch eine Möglichkeit unseren Mitglieder:innen einen Zusatzservice zu bieten, der sie einfach glücklich macht. Denn die letzten Jahre waren schwierig für die Kundenbeziehung, so Themen wie Mitgliederbeiträge in den Lockdowns und dann immer ausgebuchte Kurse und die Mitglieder:innen bekommen einfach keine Plätze mehr bei uns, das zehrt schon an der Zufriedenheit. Mit hybriden Kursen und den On Demand Videos, die wir jetzt angehen werden, kann man da wieder ein Stück entgegenkommen.

Wo soll es in Zukunft für euch hingehen?
Michele: Wir wollen auf jeden Fall den Online-Bereich noch viel mehr ausbauen und zum Beispiel an unserer Videothek arbeiten. Wir stellen bereits ca. 40 on-Demand Videos zur Verfügung, damit unsere Mitglieder:innen einfach wirklich jederzeit trainieren können und wir sehen, dass das auch bereits sehr gut genutzt wird. Wir möchten das Thema Video noch viel mehr in den Vordergrund stellen, weil das natürlich auch kostengünstiger ist. Man braucht nicht immer den Trainer da zu haben, sondern der kommt einmal und nimmt dann ein Video auf, dass immer wieder abgespielt werden kann. Da soll der Weg auf jeden Fall hingehen, wir behalten Live-Übertragungen bei, aber fokussieren uns zusätzlich auch auf Video-on-Demand.
Vielen Dank an Michele für die exklusiven Einblicke und die hilfreichen Tipps zu Equipment bei Online Kursen.