Hybride Kurse waren bereits im letzten Jahr die Lösung für viele Fitness, Yoga und Pilates Studios nach der Wiedereröffnung. Warum es sich auch für dich lohnen kann, Online und Offline Aktivitäten zu kombinieren und wie du den Spagat zwischen Studio und Online TeilnehmerInnen meistern kannst, das zeigen wir dir in diesem Artikel.
Was sind hybride Klassen?
Ein hybrides Modell vereint das reguläre Angebot in Fitness, Yoga oder Pilates Studios mit der Online-Welt. Bei hybriden Klassen werden Stunden, die vor Ort im Studio stattfinden, zusätzlich auch live übertragen. Die Kombination aus Studio Klassen und Liveübertragung bringt finanzielle Vorteile mit sich und entspricht den veränderten Bedürfnissen der KundInnen. Viele haben sich an die Praxis in den eigenen vier Wänden gewöhnt und genießen den Komfort ganz spontan von zu Hause teilzunehmen.
Hybride Fitness Kurse: Trend oder Übergangslösung?
Eins steht natürlich fest: Deine KundInnen freuen sich schon jetzt endlich wieder in dein Studio zurückzukehren. Dennoch hat 2020 gezeigt: Digitale Fitness Angebote, wie Online Live Klassen oder Videoaufzeichnungen deiner Stunden, sind aus der Branche nicht mehr wegzudenken.
Bei den aktuellen Regelungen für Studios, die wiedereröffnen durften, zeigt sich, dass viele Studios auf einen zweiten Distributionskanal setzen müssen. In der Schweiz gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern und in Österreich ist derzeit von 20m2 pro Person die Rede und einem Abstand von 2 Metern. All das führt dazu, dass viele Studios ihre Klassen und Kurse hybrid anbieten, also live vor Ort mit zusätzlicher Online-Übertragung.
Unser Partnerstudio ATHAYOGA bietet sogar die Outdoor Sessions im Livestream an und bringt so das Outdoorfeeling auch zu den TeilnehmerInnen in die eigenen vier Wände.

Die Vorteile von hybriden Fitness Kursen
- Hybride Klassen unterstützen dich bei der Wiedereröffnung: Die Kombination von on- und offline Stunden ermöglicht dir trotz Mindestabständen und Quadratmeterregelung deine Stunden besser auszulasten. Hybride Klassen geben dir so nach dem Lockdown mehr finanzielle Sicherheit.
- Die Ausstattung hast du bereits: Hybride Klassen sind zwar eine Herausforderung, aber die Ausstattung für den Livestream von Klassen und Kursen hast du bereits, wenn du im letzten Jahr online unterrichtet hast. Du musst dein Equipment also nur auch während den Stunden im Studio aufstellen und kannst direkt loslegen.
- Mit hybriden Klassen kannst du Teilnehmerbeschränkungen ausgleichen: Beschränkungen der Teilnehmerzahlen werden uns noch eine Weile begleiten, mit hybriden Klassen kannst du die kleinen Gruppengrößen online erweitern. So lohnt es sich für LehrerInnen und TrainerInnen auch vor Ort die Stunden zu starten.
- Mit hybriden Aktivitäten gibst du deinen KundInnen mehr Flexibilität: Deine KundInnen können selbst entscheiden, ob sie sich bei dir im Studio wohlfühlen oder lieber von zu Hause mitmachen möchten. Jeder ist anders und so gibst du deinen KundInnen die volle Kontrolle über ihr Workout und ihre Praxis.
- Deine KundInnen können an ausgebuchten Kursen teilnehmen: Wenn deine KundInnen mal keinen heiß begehrten Platz in deinem Studio erhalten und auch durch die Warteliste nicht den Platz ergattern können, bietet das hybride Modell diesen Personen trotzdem die Möglichkeit an diesen Kursen teilzunehmen und zwar online. So verpassen deine KundInnen nie mehr ihre Lieblingskurse.
Tipp: Frage deine KundInnen ob sie lieber online oder bei dir im Studio praktizieren möchten. Wenn alle lieber offline praktizieren, machen hybride Klassen vielleicht keinen Sinn.

Meinungen zu hybriden Klassen
Viele Studios sehen hybride Klassen gerade zu Beginn nach der Wiedereröffnung als eine gute Übergangslösung, um den strengen Auflagen der Covid-19 Verordnungen gerecht zu werden und dennoch möglichst vielen KundInnen die Teilnahme an Stunden zu ermöglichen. Wir haben drei sehr unterschiedliche Meinungen über hybride Klassen für dich, damit du dir selbst ein Bild machen kannst:

„Hybride Klassen, also die Kombination von Studio Yoga und Live-Übertragungen, sind auf jeden Fall ein Trend, der bleiben wird. Für hybride Klassen braucht man Scheinwerfer für die Online Teilnehmer*innen, das ist dann aber nicht angenehm für die Studio Teilnehmer*innen. Da muss man für sich das richtige Mittelmaß finden, damit beide Gruppen zufrieden sind.“
Birgit, Yogazentrum Mödling
„Hybride Klassen sind immer ein Kompromiss. Wenn dir als Yogalehrer das Unterrichten wirklich am Herzen liegt, dann möchtest du für jeden ganz im Moment sein. Bei hybriden Klassen kannst du dich weder ganz auf die StudioteilnehmerInnen noch ganz auf die Online-TeilnehmerInnen konzentrieren. Und aus der Teilnehmerperspektive fühlt es sich auch seltsam an. Hybride Klassen sind für uns keine langfristige Lösung. Für ein paar Monate kann es aber sehr wohl funktionieren.“


„Hybride Fitness Kurse sind eine smarte Sache. Auf diese Weise können Studio-Kurse nach der Stunde als Video für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Das gibt Teilnehmern noch mehr Flexibilität – ein cooles Angebot im Kursbereich.“
Nadine, Air Fitness Berlin

6 Tipps für Hybride Klassen
Hybride Klassen vereinen die digitale Welt mit deinem regulären Angebot und sind deshalb eine echte Herausforderung. Auf der einen Seite sind da deine StudioteilnehmerInnen , auf die du dich natürlich voll und ganz konzentrieren möchtest. Auf der anderen Seite freuen sich auch deine Online-TeilnehmerInnen über den Kurs und möchten, dass du mit ihnen interagierst. Ganz schön schwierig!
Wir haben deshalb unsere Partnerstudios gefragt, wie sie beiden Gruppen gerecht werden. Herausgekommen sind diese 6 Tipps für hybride Klassen:
Du verbringst zu viel Zeit mit Buchhaltung, Studio- oder Kundenverwaltung? Du glaubst, es gibt einen einfacheren Weg noch erfolgreicher zu sein? Den gibt es! Entdecke jetzt den Eversports Manager für dein Studio!

Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.
Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.



1. Eine stabile Internetverbindung im Studio:
Damit du deine Stunden im Studio live übertragen kannst, ist eine Internetverbindung die wichtigste Voraussetzung. Solltest du kein WLAN in deinem Studio haben, könnte z.B. ein mobiler Router eine Möglichkeit für dich sein.
2. Tonqualität für Online-TeilnehmerInnen:
Trotz Studiounterricht muss der Ton für deine Online-TeilnehmerInnen gut zu hören sein. Die Online-TeilnehmerInnen sind schließlich auf deine Hilfestellungen angewiesen. Teste deshalb unbedingt vorab dein Mikrofon und die Internetverbindung.

3. Positionierung der Kamera:
Die Kamera sollte so aufgestellt sein, dass du gut zu sehen bist. Sprich auch das Licht sollte so optimiert werden, dass du online gut zu sehen bist, gleichzeitig sollte der Unterricht im Studio nicht dadurch gestört werden. Achte außerdem darauf, dass deine TeilnehmerInnen nicht ohne Einverständnis gefilmt werden, um den Datenschutz zu beachten.
4. Ein eigenes Preismodell für hybride Klassen:
Viele der Eversports Partner Studios sind sich einig: Hybride Klassen sind ein Kompromiss, denn eine der beiden Gruppen kommt zu kurz. Meist sind das die Online-TeilnehmerInnen, denen du nur sehr schwer Hilfestellungen und Feedback geben kannst. Es macht deshalb Sinn die Online Teilnahme an hybriden Klassen zu einem günstigeren Preis anzubieten, als die Stunde in deinem Studio.


5. Die richtige Kommunikation deiner hybriden Klassen:
Hybride Klassen richtig zu kommunizieren ist der Schlüssel zum Erfolg. In deinem Stundenplan sollte klar ersichtlich sein, ob die jeweilige Stunde online oder im Studio stattfinden wird. So machst du die Buchung für deine KundInnen so einfach und so klar wie möglich.
Tipp: Dein Stundenplan im übersichtlichen Design
Im Stundenplan auf deiner Website werden mit dem Eversports Manager beide Klassen untereinander angezeigt. Anhand des Computer-Symbols können deine Kunden sofort erkennen, welche Stunden online übertragen werden und welche vor Ort stattfinden. Das macht die Buchung für deine KundInnen einfach und klar verständlich.
Unser Partner Studio Pilates Atelier Hanau erklärt wie hybride Kurse funktionieren.
6. Zusätzliche Unterstützung für den Fall der Fälle:
Um den Balanceakt zwischen Studio- und Online-TeilnehmerInnen zu realisieren, macht es Sinn (vor allem zu Beginn) eine zweite Person dazuzuholen. So kannst du dich ganz auf die Stunden in deinem Studio konzentrieren. Die andere Person kann Fragen im Chat beantworten und Hilfestellung und Feedback an die Online-TeilnehmerInnen verteilen. Auch das Setup deiner hybriden Klassen kannst du so auf Herz und Nieren testen, bevor es losgeht.
Fazit
Wie du sehen kannst, hybride Klassen können eine ganze schöne Herausforderung sein, die du meistern kannst. Für viele der Eversports Partnerstudios haben sich die hybriden Kurse im letzten Jahr ausgezahlt vor allem nach der Wiedereröffnung. Die Software von Eversports unterstützt dich bei deinen hybriden Kursen und hilft dir dabei, deine Kurse optimal im Stundenplan abzubilden. Während du mit der intuitiven Management Software ganz einfach dein Studio verwaltest. Wertvolle Informationen zu Online Aktivitäten findest du außerdem in unserem kostenlosen E-Book, dass du dir hier ganz einfach herunterladen kannst.