Sport im Freien, insbesondere Outdoor Fitness wurde seit Beginn der Pandemie immer beliebter und ist auch 2022 wieder ein großer Trend. Warum Outdoor Training so beliebt ist? Ganz klar: das Immunsystem wird gestärkt, die frische Luft tut gut und ist ein guter Ausgleich zum Home-Office oder Büro. Doch wie genau kannst du Outdoor Training als Teil deines Kursplans anbieten? Wie passt du dich dem Wetter an? Wir haben unsere Top Partner im Bereich Outdoor Fitness SH!FT by Holmes Place, Bootlake Outdoor Sports und Laufmamalauf befragt und die besten Tipps für dich rausgesucht.
Was ist Outdoor Fitness überhaupt?
Outdoor Fitness gibt es in den verschiedensten Varianten, aber das Wichtigste ist natürlich, dass die Fitness Kurse draußen an der frischen Luft stattfinden. Die Auswahl ist groß: Personal Training, Bootcamps, Zirkeltraining, Spinning, HIIT oder Laufkurse. Die Fitness Workouts können beispielsweise im Park, Garten, Dachterrasse oder auch am Strand unterrichtet werden.
Außerdem ist Outdoor Fitness perfekt für Kurse wie HIIT, Run Klassen oder Bootcamps, die normalerweise schwer im Studio umsetzbar sind, erzählt uns Theresia von SH!FT by Holmes Place. Welche Location für Outdoor Fitness am geeignetsten ist und was du beachten musst, erklären wir dir weiter unten.

Welche Vorteile bieten Outdoor Fitness Stunden für Studios und Trainer:innen?
Wenn die Temperaturen steigen, sind viele Sportbegeisterte motivierter draußen im Freien Sport zu machen, insbesondere als Ausgleich zum Home-Office oder Büro. Außerdem stärkt Fitness im Freien das Immunsystem und deine Kursteilnehmer:innen können ordentlich Vitamin D tanken. Unser Partner Studio SH!FT by Holmes Place betont: „Gerade in heutiger Zeit rückt der Erhalt und Aufbau eines gesunden Immunsystems immer weiter in den Fokus und Training im Freien unterstützt hier sehr und das nicht nur im Sommer.“
Vor allem für Sportbegeisterte, die in der Stadt leben, ist ein Workout im Grünen motivierend und hilft dabei, die Stimmung zu heben. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass die Ansteckungsgefahr von COVID-19 im Freien geringer ist und sich dadurch viele Teilnehmer:innen sicherer fühlen, wie uns auch Theresia von SH!FT by Holmes Place bestätigt:
„Viele Kund:innen wollten endlich wieder gemeinsam mit anderen Sport machen, in der Gemeinschaft trainieren und sich dennoch sicher fühlen in Zeiten einer Pandemie. Vielen unserer Kund:innen fehlten die Gruppenkurse, die Gemeinschaft und die Motivation zum Training. Training im Freien hat vielen noch ein besseres und sicheres Gefühl gegeben.“

Wir haben alle Vorteile von Outdoor Fitness nochmal für dich zusammengefasst:
- Die Motivation sich zu bewegen, ist oftmals größer wenn man es im Freien tut, besonders mit motivierten Trainer:innen und einer tollen Gruppendynamik
- Der Körper profitiert von Outdoor Fitness, denn das Immunsystem und die Ausdauer werden gestärkt
- Sport in der Natur kann positive Effekte auf die Stimmungslage und die Psyche haben
- Fitness im Freien hilft dabei, mehr Vitamin D aufzunehmen
- Abwechslung pur! Mit einem zusätzlichen Angebot von Outdoor Fitness, ist dein Kursplan noch attraktiver und abwechslungsreicher
- Die Ansteckungsgefahr von Corona ist geringer
Was sind die größten Herausforderungen bei Outdoor Fitness und wie kannst du sie meistern?
Neben den Vorteilen, gibt es auch ein paar Punkte, die bei der Planung von Outdoor Fitness Kursen zu beachten sind. Das Wetter spielt hier eine wichtige Rolle, aber auch die Organisation von Equipment.
Hier die größten Herausforderungen für Outdoor Fitness für dich im Überblick:
1. Was tun wenn das Wetter nicht mitspielt?
Das Wetter ist leider nicht immer berechenbar, denn es kann immer wieder vorkommen, dass sich ein Sturm zusammenbraut und deine Outdoor Fitness Stunden im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fallen lassen.
Wenn es so richtig heiß wird, hilft es zusätzlich Wasser und Sonnenschutz zur Verfügung zu stellen. Außerdem solltest du darauf achten, dass genügend Schatten vor Ort ist und du könntest dein Angebot auf den frühen Morgen oder späten Abend legen, wenn es noch kühl ist oder wieder kühler wird.
Zuerst einmal ist es wichtig, feste Regelungen zu bestimmen, sodass alle Teilnehmer:innen gleichermaßen informiert sind und genau Bescheid wissen, was bei welchem Wetter zu tun ist. Überlege dir also vorab, wie du mit einer Regenmeldung für den Tag der Outdoor Fitness Kurs umgehen möchtest:
- Bis wann vorher gibst du deinen Mitglieder:innen Bescheid, ob das Fitness Workout stattfindet oder nicht?
- Welche Bedingungen müssen herrschen, damit der Fitness Kurs doch statt findet?
- Gibt es ein Alternativprogramm, wenn das Outdoor Fitness Workout abgesagt werden muss?

Wie die Eversports Partner Studios mit dem Wetter umgehen:
Bei Bootlake Outdoor Sports finden die Trainingseinheiten zum Beispiel bei den verschiedensten Wetterbedingungen und über den gesamten Jahresverlauf statt. Inhaber Tillmann erzählt uns: “Genau das macht letztendlich den Charme von Outdoor Training aus, die unterschiedlichen Jahreszeiten und die Natur live mitzuerleben.”
Er betont, dass dafür jedoch eine gute Vorbereitung umso wichtiger ist:

“Im Sommer stellen wir daher ausreichend Wasser zur Verfügung, während wir im Winter unseren Teilnehmer raten sich nach dem Zwiebelprinzip warm anzuziehen und extra Kleidung für das Cool Down zum Schluss dabei zu haben. Auch eine Überdachung in der Nähe ist vorteilhaft, falls die Wetterlage unbeständig ist.”
Tillmann, Bootlake Outdoor Sports
Auch SH!FT by Holmes Place unterrichtet Outdoor Fitness Kurse bei Hitze und regnerischen Tagen. In kalten und verschneiten Wintern, legen die Trainer:innen von SH!FT by Holmes Place eine Winterpause ein. Der Stundenplan wird also je nach Saison angepasst. Denn die Sicherheit der Teilnehmer:innen steht immer an erster Stelle.
Unser Partner Studio Laufmamalauf hat ein einzigartiges Outdoor Konzept speziell für Mütter in und nach der Schwangerschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz kreiert. Generell wird hier komplett auf Outdoor gesetzt, das heißt hier wird bei jedem Wetter trainiert, sofern die Sicherheit unserer Teilnehmer:innen nicht gefährdet ist. „Regen oder Schnee kann unseren Mamas nichts anhaben!“, betont Cathy von Laufmamalauf.

“Sollte das Wetter doch mal zu „extrem“ werden, bieten viele unserer LAUFMAMALAUF Partner:innen auch Online-Kurse als Ersatz an. Dann findet das Workout im heimischen Wohnzimmer statt. Grundsätzlich lieben wir es aber natürlich an der frischen Luft zu trainieren! Denn das bringt einfach viele Vorteile mit sich.”
Cathy, LAUFMAMALAUF
2. Wie finde ich die passende Location für Outdoor Fitness?
Die passende Location für deine Outdoor Stunden sind das A und O. Sorge dafür, dass genügend Platz für die Anzahl deiner Teilnehmer:innen da ist, sodass ungestört trainiert werden kann. Am besten ist eine Location, die für alle Mitglieder:innen leicht zu finden ist und im besten Fall ist die Location nicht weit weg von deinem Studio. So kannst du auch leichter Equipment von A nach B bringen. Der genaue Standpunkt kann ganz einfach in der Beschreibung deiner Klasse im Eversports Manger eingegeben werden.

Hier ein paar Vorschläge für geeignete Fitness Outdoor Locations:
Fitness im Park
Viele Studios nutzen öffentliche Parks, da diese oftmals leicht zu erreichen sind. Außerdem können Fitness Geräte, die schon an Ort und Stelle sind, direkt genutzt werden. So spart man sich das Schleppen von Equipment. Das Team von Laufmamalauf nutzt zum Beispiel auch Parks, um den Mitglieder:innen auch draußen das volle Programm bieten zu können.
Cathy von Laufmamalauf erklärt “Die Locations werden in der Regel von unseren lokalen Standortleiter:innen ausgesucht. Vorrangig finden die Kurse in den Parks in der jeweiligen Stadt statt. Dort können die Trainer:innen nämlich auch prima die Gegebenheiten des Parks an das jeweilige Workout anpassen. Da werden dann kurzerhand Bänke oder die Geräte auf dem Spielplatz für die ein oder andere Übung verwendet.”
Vorsicht bei Fitness im Park
Bei vielen öffentlichen Plätzen oder in Parkanlagen braucht es eine Genehmigung von der örtlichen Behörde, damit die dort Fitness Kurse geben darfst. Informiere dich unbedingt ausführlich vorab, was erlaubt ist und hol die gegebenenfalls eine Genehmigung ein. Solltest du das nicht tun, drohen mancher Orts Geldstrafen.

Fitness auf der Dachterrasse:
Das Team von SH!FT by Holmes Place hat einzigartige Locations für ihre Outdoor Workouts gefunden. Beispielsweise können Mitglieder:innen in Berlin auf dem obersten Stockwerk der Mercedes Benz Welt am Salzufer an Bootcamp, HIIT & Run oder Cycling Kursen teilnehmen. Auch in Hamburg bietet SH!FT by Holmes Place Outdoor Kurse auf der Dachterrase des Hard Rock Cafes an. Auch wenn keine eigene Dachterrasse vorhanden ist, kannst du Kooperationen eingehen und so Dachterrassen oder Gärten von Hotels, Gastronomien oder anderen Plätzen nutzen.

Fitness auf dem Schulgelände:
Sarah von Bootlake Outdoor Sports empfiehlt Sportgelände für Outdoor Fitness Training zu nutzen, denn diese stehen meistens zur späten Stunde leer. Zusätzlich bieten Schulgelände passende Trainingsgeräte und auch der Untergrund ist ideal für ein Outdoor Workout. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Ansprechpartner:innen leicht finden lassen.

Bootlake's Check-Liste für eine ideale Location:
- Möglichkeiten zur Befestigung der Trainingsgeräte (Stangen, Bäume, Gerüste, etc.)
- Möglichkeiten die Umgebung mit in das Training einzubinden (Steine, Stufen, Mauern, Hügel, etc.)
- Fernab von Hauptverkehrsstraßen wegen der Luftqualität und dem Lärm
- Eine kleine überdachte Fläche, falls es schneit oder regnet
- Verschiedene Bodenbeläge, um auf Jahreszeit und Wetterlage reagieren zu können (Stein und Wiese)
- Genügend Parkmöglichkeiten für Kund:innen
- Die Stimmung und Atmosphäre muss stimmen, sodass sich alle Teilnehmer:innen wohlfühlen
2. Wie organisierst du Equipment für Outdoor Fitness Kurse?
Ist es wirklich nötig, all dein Fitness-Equipment mit in den Park zu schleppen? Die Antwort lautet: nein, eigentlich nicht – außer du möchtest. Wichtig ist: Lege genau fest, welches Equipment deine Teilnehmer:innen mitnehmen sollen. Ein Tipp wäre auch, dass du kreativ wirst und das nutzt, was die Natur dir bietet oder du nutzt bereits vorhandene Geräte in einem Sportpark oder auf einem Trimm-Dich-Pfad.
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du natürlich auch das entsprechende Equipment selber zur Location bringen, zum Beispiel leichteres Equipment wie Kettlebells oder Seile. Mit dem Eversports Manager kannst du allen Teilnehmer:innen in der Beschreibung oder in Form von automatischen Nachrichten über das nötige Equipment informieren.
Tilmann von Bootlake Sports erklärt:
“Auf dem Eversports Marktplatz haben wir die Möglichkeit, unser Training und den Ort genau zu beschreiben. Außerdem können wir so den Kund:innen mitteilen, ob sie z.B. ihre eigene Matte bringen sollen. Das macht die Kommunikation sehr einfach.”

3. Sind Outdoor Kurse bei deinen Kund:innen erwünscht?
Nicht alle deine Mitglieder:innen bevorzugen, draußen zu trainieren. Um herauszufinden, ob du überhaupt Outdoor Angebote anbieten solltest, kannst du deine Community auf Social Media oder persönlich befragen. Frage auch nach, welche Location und Zeiten am praktischsten für deine Kund:innen sind, sodass dein Outdoor Angebot noch attraktiver ist. Wollen deine Kund:innen das ganze Jahr über Outdoor Workouts genießen oder bevorzugen sie nur eine Saison? Deine Outdoor Stunden können als tolle Ergänzung zu deinen üblichen Stunden werden. Für alle anderen kannst du weiterhin Fitness Kurse vor Ort, oder vielleicht ja sogar online anbieten.
Outdoor Fitness ist ein Lernprozess
Fitness im Freien ist nicht so berechenbar wie Fitness im Studio. Deshalb empfehlen wir, klein anzufangen. Du kannst erstmal mit einer übersichtlichen Anzahl von Teilnehmer:innen anfangen und eine Location in der Nähe deines Studios suchen. Wenn die Nachfrage wächst, kannst du Kooperationen eingehen, mehr Stunden anbieten und auch größere Locations mieten.

Stell uns unten in den Kommentaren all deine Fragen zum Thema Outdoor Fitness. Wir oder unsere Partner Studios beantworten diese gerne.
Outdoor Fitness mit dem Eversports Manager
Fitness Studios wie Bootlake Outdoor Sports, Laufmamalauf und SH!FT von Holmes Place bieten ihre Outdoor Fitness Stunden mit der Software von Eversports an. Die Verwaltung von Fitness Stunden im Freien ist damit leicht und intuitiv möglich. Durch die mobile App für Studiobesitzer:innen kannst du jederzeit auf die wichtigsten Daten deiner Online-Buchungssoftware zugreifen und Outdoor Stunden einfach planen und umsetzen. Anhand des Baum-Symbols in der Eversports App erkennen deine Mitglieder:innen immer, ob eine Stunde draußen, indoor oder online stattfindet.