fbpx

Outdoor Yoga: Wie verlege ich meine Yoga Stunden erfolgreich nach draußen

Lesedauer: 8 Minuten
Yogalehrerin beim Outdoor Yoga im Park

Outdoor Yoga erfreut sich seit ein paar Jahren immer größerer Beliebtheit und ist auch 2022 wieder ein großes Thema. Wir zeigen dir heute alles, was du für Outdoor Yoga Stunden wissen solltest und zeigen dir, wie du deine Stunden ganze einfach nach draußen verlegen kannst

Was ist Outdoor Yoga überhaupt?

Outdoor Yoga ist ganz simpel Yoga draußen an der frischen Luft. Die Yoga Stunde im Freien kann dabei natürlich jeder möglicher Yogastil sein, den du dir vorstellen kannst. Die Yogastunden können dabei im Park stattfinden, in einem Garten, auf einer Dachterrasse, am Strand oder zum Beispiel wie bei SUP Yoga auf dem Wasser. Was du bei der geeigneten Location für Outdoor Yoga beachten solltest, das erzählen wir dir weiter unten.

Eine Outdoor Yoga Stunde mit mehreren Teilnehmern in einem grünen Park
Outdoor Yoga ist seit 2020 ein nicht mehr wegzudenkender Trend.

Welche Vorteile bietet Outdoor Yoga für Studios und Yogalehrer:innen?

Yoga im Freien stärkt das Immunsystem, reduziert den Stress und ist die ideale Abwechslung zum Alltag im Home Office. Gerade wenn die Temperaturen so langsam ansteigen, wollen die Menschen raus an die frische Luft und sich bewegen. Beides kannst du mit Outdoor Yoga optimal miteinander verbinden.

Einer der Vorteile von Outdoor Yoga ist natürlich auch, dass das Ansteckungsrisiko im Freien verringert ist und sich viele Menschen einfach sicherer fühlen, wenn sie Yoga draußen machen können.

Wir haben alle Vorteile von Outdoor Yoga nochmal für dich zusammengefasst:

  1. Yoga im Freien stärkt das Immunsystem: Schon zwei Stunden pro Woche im Grünen fördern die Gesundheit (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
  2. Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf den Menschen: Insbesondere Bäume und der Wald sind altbewährte Stress-Killer (Quelle: ISPO).
  3. Outdoor Yoga ist die ideale Abwechslung zum Tag im Büro oder Home Office
  4. Nach der kalten Jahreszeit möchten die Menschen im Frühling und Sommer am liebsten so viel wie möglich Zeit draußen verbringen.
  5. Yoga im Freien sorgt dafür, dass deine Yogis mit Sonne und damit auch mit Vitamin D versorgt werden.
  6. Das Risiko, sich mit Covid-19 anzustecken ist im Freien deutlich geringer (Quelle: Springer Medizin).
Yoga Branche 2023

Was sind die größten Herausforderungen bei Outdoor Yoga und wie kann ich sie meistern?

Aber Outdoor Yoga bietet für Yoga Studios und Yogalehrer:innen nicht nur Vorteile. Die Unberechenbarkeit des Wetters in unseren Breitengraden, die Organisation, sowie die passende Location und das benötigte Equipment machen so manche Yoga Stunde im Freien zur Herausforderung.

Hier die größten Herausforderungen für Outdoor Yoga für dich im Überblick:

1. Was tun bei schlechtem Wetter?

Leider leben wir nicht in Regionen, in denen das Wetter im Frühling und Sommer sehr berechenbar ist. Es kann immer wieder vorkommen, dass sich ein Sturm zusammenbraut und deine Yoga Outdoor Stunden im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fallen lassen.

Also ja, schlechtes Wetter gibt es leider immer wieder, aber was kannst du dann tun?

Wir von Eversports arbeiten mit verschiedenen Yoga Studios und Yogalehrer:innen zusammen, die Outdoor Yoga bereits erfolgreich umsetzen. Einen Tipp, den wir immer wieder hören, sind feste Regelungen für schlechtes Wetter. Überlege dir also vorab, wie du mit einer Regenmeldung für den Tag der Outdoor Yogastunde umgehen möchtest:

  1. Bis wann vorher gibst du deinen Yogis Bescheid, ob die Yoga Stunde stattfindet oder nicht?
  2. Welche Bedingungen müssen herrschen, damit die Yoga Stunde doch statt findet?
  3. Gibt es ein Alternativprogramm, wenn die Outdoor Yoga Stunde abgesagt werden muss?
Wind und Wetter Yoga mit Yogalehrerin Sabine Karsten draußen
Die Wind und Wetter Yoga Stunden von Sabine Karsten finden immer draußen an der frischen Luft statt.

Wie die Eversports Partner Studios mit dem Wetter umgehen:

Auch unsere Partner Studios handhaben den Umgang mit dem Wetter ganz unterschiedlich. Bei Sabine Karsten – Yoga und Massage heißen die Outdoor Yoga Stunden beispielsweise “Wind und Wetter Yoga”, denn die Stunden finden immer statt, egal welches Wetter.

Natürlich hängt die Anpassungsfähigkeit auch immer vom Kursformat ab. In der Yoga Villa Steyr wird immer zu Mittag entschieden, ob die Yoga Stunde draußen stattfindet oder nicht. Inhaberin Katharina Tschurtschenthaler schätzt deshalb die Verwaltung der Outdoor Stunden mit dem Eversports Manager: “ Mit Eversports können wir dabei automatische Benachrichtigung an alle Teilnehmer verschicken. Das ist super praktisch.”

Katharina Tschurtschenthaler

„Alle TeilnehmerInnen müssen sich für unsere Stunden vorher anmelden, wir machen dann draußen den Check-In mit dem Eversports Manager am Smartphone, das ist echt super easy. Ohne Eversports ginge es gar nicht.“

Katharina Tschurtschenthaler, Yoga Villa Steyr

Was tun, wenn's zu heiß ist

Ja, manchmal ist es auch einfach richtig heiß draußen, so dass es in der Sonne fast unerträglich wird. Auch damit solltest du umgehen können. Manche Yoga Studios stellen dann zusätzlich Wasser zur Verfügung, damit alle Teilnehmer:innen ausreichend hydriert bleiben.

Außerdem solltest du bei deiner Location auf ausreichend Schatten achten und dein Angebot auf den frühen Morgen oder späten Abend legen, wenn es noch kühl ist oder wieder kühler wird.

Bonus-Tipp

Du musst deine Yoga Stunde im Freien wirklich absagen? Dann verleg sie doch einfach nach Drinnen ins Studio oder noch einfacher: mach’ eine Online-Stunde daraus. So können es sich deine Yogis bei schlechtem Wetter zu Hause gemütlich machen und müssen gar nicht erst das Haus verlassen, um mit dir zu praktizieren. Mehr Tipps für Online Yoga gibt es hier.

Yogalehrerin unterrichtet Outdoor Yoga am Strand
Yoga Outdoor Stunden können auch am Strand stattfinden für ein ganz unvergessliches Erlebnis.

2. Wie finde ich die passende Location für Outdoor Yoga?

Die passende Location ist tatsächlich das A und O von guten Outdoor Yoga Stunden. Die Location, die du wählst sollte ruhig sein, es sollte nicht zu viel los sein. Sonntagnachmittag im Park um die Ecke ist wahrscheinlich wesentlich mehr los, als am frühen Morgen oder gegen Abend. Für Yoga im Freien ist es außerdem wichtig, dass der Untergrund für die Praxis einigermaßen ebenerdig ist, damit sich die Yogamatte gut ausrollen lässt.

Doch das wichtigste: Die Location sollte gut zu finden sein. Wenn das nicht der Fall ist, bietet sich ein Treffpunkt an, wo sich alle Teilnehmer:innen sammeln können, um dann gemeinsam mit dir zur Location gehen zu können. Zu diesem Zweck kannst du in der Beschreibung deiner Klasse im Eversports Manger den genauen Standort eingeben.

Hier ein paar Vorschläge für geeignete Yoga Outdoor Locations:

Yoga im Park

Viele Studios nutzen örtliche Parks, um Yoga im Freien anzubieten. Das macht natürlich Sinn, denn Parks sind gut erreichbar und haben oftmals einen guten Untergrund für Yogastunden. Julia Pross, Gründerin von The Wyld Thing und supyoga.at biete beispielsweise immer wieder Yoga im Augarten in Wien an und Audrey Hämmerle von Just Yoga It Yoga im Park

Vorsicht bei Yoga im Park

Bei vielen öffentlichen Plätzen oder in Parkanlagen braucht es eine Genehmigung von der örtlichen Behörde, damit die dort Yoga Stunden geben darfst. Informiere dich unbedingt ausführlich vorab, was erlaubt ist und hol die gegebenenfalls eine Genehmigung ein. Solltest du das nicht tun, drohen mancher Orts Geldstrafen.

Yoga im Wald

Für absolute Entspannung und Nähe zur Natur eignet sich ein Wald. Auch hier braucht es manchmal eine Genehmigung, wie bei öffentlichen Parkanlagen. Außerdem ist der Untergrund oftmals uneben, dafür stören hier keine Umgebungsgeräusche von Straßen, Menschengruppen oder ähnlichem. Yoga im Wald ist auf jeden Fall genau das Richtige für naturverbundene Yogis.

Yoga im Garten

Manche Yoga Studios haben den großen Vorteil einen eigenen Garten zu haben, das macht die Organisation der Yoga Stunden im Freien wesentlich einfacher. Die Yoga Villa Steyr bietet beispielsweise im Sommer Yoga Stunden im Garten an und auch bei Yoga21 gibt es Garten Yoga.

Yoga auf der Dachterrasse

Eine eigene Dachterrasse hat natürlich nicht jedes Yoga Studio zur Verfügung. Dennoch ist Yoga auf der Dachterrasse ein beliebter Outdoor Trend. Das Team von Coming Hooomm hat im letzten Jahr einen zusätzlichen Standort eröffnet mit einem lichtdurchfluteten Yogaraum mit eigener Dachterrasse. Das Team von STUDIO herzfeld wiederum hat sich mit einem Hotel zusammengeschlossen und kann so im Sommer Yoga auf der Dachterrasse anbieten.

Yoga am Strand

Wer in der glücklichen Lage steckt und in der Nähe eines Strands wohnt, der kann natürlich auch Yoga am Strand anbieten. Hier ist allerdings vorsicht geboten, denn Wind und Sand sind eine zusätzliche Herausforderung. Dennoch lohnt es sich diese anzunehmen, denn wer möchten nicht gerne aufs Meer blicken während einer Outdoor Yoga Stunde.

Yoga auf dem Wasser

Auf dem Wasser? Ja sogar das gibt es. Beim SUP Yoga werden die Asanas nicht wie sonst auf der Yogamatte praktiziert, sondern auf dem Stand Up Paddleboard und damit quasi auf dem Wasser. Audrey Hämmerle von Just Yoga It bietet beispielsweise SUP Yoga an oder Julia Pross mit supyoga.at.

3. Wie plane ich meine Yoga Stunden für draußen?

Draußen Yoga zu praktizieren ist auf jeden Fall anders als im Studio. Du solltest unbedingt etwas mehr Zeit einplanen, bis alle deine Yogis deine Location gefunden haben und du den Check-In durchgeführt hast.

Outdoor Yoga mit dem Eversports Manager

Check-In im Freien

Im Optimalfall haben alle deine Yogis vorab deine Outdoor Yoga Stunde gebucht und direkt bezahlt. Das geht zum Beispiel kinderleicht mit der Eversports App. Und für dich sind alle Buchungen direkt im Eversports Manager nachvollziehbar.

Yogalehrerin Katharina erklärt, dass die Verwaltung ihres Studios am Smartphone eine große Unterstützung für ihr Outdoor Angebot ist: „Alle TeilnehmerInnen müssen sich für unsere Stunden vorher anmelden, wir machen dann draußen den Check-In mit dem Eversports Manager am Smartphone, das ist echt super easy. Ohne Eversports ginge es gar nicht.“

Spezielle Angebote für Outdoor Yoga

Um mehr Aufmerksamkeit für deine Yoga Stunden im Freien zu bekommen, kannst du auch spezielle Angebote schnüren – der Eversports Manager bietet dir dabei zahlreiche Möglichkeiten. Eine Zeitkarte für Yoga draußen könnte beispielsweise eine zusätzliche Motivation für deine Mitglieder:innen sein, direkt draußen mitzumachen.

Outdoor Yoga ist ein Lernprozess

Wie auch bei Online Yoga ist das Unterrichten von Outdoor Yoga ein Lernprozess. Und so gut die Vorbereitung ist: Gerade im Freien kann immer etwas dazwischenkommen, dass man vorab nicht einplanen kann – doch das macht gleichzeitig auch das Erlebnis in der freien Natur aus!

Yogalehrer mit Yogablöcken beim Outdoor Yoga

4. Was tun mit Yogamatten, Blöcken und Bolstern?

Du fragst dich jetzt bestimmt, ob du dein gesamtes Studio-Equipment mit in den Park schleppen sollst? Die Antwort lautet: nein, eigentlich nicht – außer du möchtest.

Wir empfehlen dir lieber: Lass deine Yogis ihre eigene Matte mitbringen. Auch wenn vielleicht nicht jede:r eine eigene Yogamatte hat, legen das viele der Eversports Partner Studios als Voraussetzung fest, um teilzunehmen. Als Alternative tut es im Park vielleicht auch eine Decke? So sparst du dir schon Mal alle deine Matten mit zu deiner Outdoor Yoga Stunde zu nehmen.

Um weiteres Equipment wie Blöcke, Bolster und Decken zu sparen, kannst du deine Stunden speziell so konzipieren, dass du ohne Hilfsmittel auskommst.

Einen Tipp haben wir aber noch: Sonnenschutz und Insektenschutzspray einzupacken kann bei manchen Locations sinnvoll sein, um deine Yogis vor lästigen Sonnenbrand oder Insektenstichen zu schützen.

5. Outdoor Yoga ist nicht für jede:n

Zu guter Letzt bleibt zu sagen: Nicht alle deine Yogis möchten unbedingt draußen praktizieren. Um herauszufinden, ob du überhaupt ein Outdoor Angebot anbieten solltest, kannst du deine Community auf Social Media oder persönlich befragen, bevor du startest. Auch wenn die Mehrheit dafür ist, werden ein paar die Praxis in einem Raum bevorzugen.

Outdoor bietet sich meistens als gute Ergänzung zu deinem bestehenden Angebot an. Für alle anderen gibt es wie gewohnt Yoga Stunden vor Ort oder online.

Outdoor Yoga mit dem Eversports Manager

Yoga Studios wie Just Yoga It, Yoga Villa Steyr, Coming Hommm oder The Wyld Thing bieten ihre Outdoor Yoga Stunden mit der Software von Eversports an. Die Verwaltung von Yoga Stunden im Freien ist damit leicht und intuitiv möglich. Durch die mobile App für Studiobesitzer:innen kannst du jederzeit auf die wichtigsten Daten deiner Online-Buchungssoftware zugreifen und Outdoor Stunden einfach planen und umsetzen. Anhand des Baum-Symbols in der Eversports App erkennen deine Yogis immer, ob eine Stunde draußen, indoor oder online stattfindet. 

Funktionen Eversports Manager

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

/ 5. Reviews:

No votes so far! Be the first to rate this post.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Eversports Manager Logo

Bitte wähle zwischen:

Yoga, Pilates, Tanz, Fitness und Kampfsport Studios

Ballsport, Racket- & Multisport und Vereine