Ein eigenes Fitness Studio zu eröffnen ist für viele TrainerInnen und InstruktorInnen eine große Herausforderung. Mit Covid-19 ist die Gründung eines eigenen Boutique Fitness Studios auf ein ganz neues Level gerückt. Dennoch hat sich gezeigt, wer anpassungsfähig und innovativ ist, kann auch 2021 ein eigenes Fitness Studio gründen und erfolgreich führen, denn Krisen ergeben meist auch ganz neue Chancen. Das zeigt die Erfolgsstory von Yogalehrerin Wanda Badwal, die im letzten Jahr ihr eigenes Online Studio eröffnet hat. Aber auch Juliane, Inhaberin von Vertical – Pole Aerial Dance hat Kreativität und Mut bewiesen und so ihr Pole Dance Studio sicher durch die Krise gebracht.
In diesem Artikel zeigen wir dir, auf welche Punkte es bei der Gründung eines Boutique Fitness Studios ankommt und was du beachten solltest. Let’s make sports happen!
1. Entscheide dich, welche Art von Fitness Studio du gründen möchtest
Bevor du mit der Gründung deines eigenen Fitness Studios loslegst, solltest du dich vorab mit der Frage auseinandersetzen, welche Art von Studio du aufmachen möchtest. Ein Fitness Business kann ein Fitness Studio im klassischen Sinne meinen, indem du vor allem verschiedenes Equipment für deine Mitglieder bereitstellst. Ein Ansatz mit dem wir uns in diesem Artikel näher beschäftigen, sind Boutique Fitness Studios, die derzeit voll im Trend liegen.

Die Fitnessbranche hat sich über die letzten Jahre stark verändert. Immer mehr Menschen suchen nach individuellen Angeboten für ihr Workout. Die Lösung: Boutique Fitness Studios. Denn in den meist trendigen Boutique Fitness Studios finden KundInnen genau das: Maßgeschneiderte Kurse in kleinen Gruppen mit persönlichem Charakter.
Die Fitness Angebote in Boutique Fitness Studios können dabei vieles umfassen: Klassische Fitness Kurse wie HIIT, Tabata, Bodywork, Pilates, Spinning, Zumba oder ruhigere Einheiten im Yoga. Covid-19 hat den Trend noch einmal zusätzlich angefeuert. Die Menschen suchen nach kleinen Studios, in denen die Ansteckungsgefahr niedriger ist und die Hygienestandards leichter eingehalten werden können.
Wir bei Eversports können den Boutique Fitness Trend ebenfalls beobachten. Immer mehr Studios starten im Boutique Bereich. Mittlerweile arbeiten wir bei Eversports mit vielen erfolgreichen Boutique Fitness Studios zusammen. Ein paar Beispiele findest du hier.

Mögliche Arten von Boutique Fitness Studios:
Natürlich macht es Sinn, sich auf eine Nische zu konzentrieren, dennoch sollte dein Angebot ein wenig Abwechslung bieten. Je größer deine Zielgruppe und dein Studio, desto größer sollte auch dein Angebot sein. Am Anfang lohnt es sich aber in jedem Fall, klein zu starten.
Du verbringst zu viel Zeit mit Buchhaltung, Studio- oder Kundenverwaltung? Du glaubst, es gibt einen einfacheren Weg noch erfolgreicher zu sein? Den gibt es! Entdecke jetzt den Eversports Manager für dein Studio!

Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.
Spare bis zu 10 Stunden jede Woche, indem du Buchungen, Rechnungen und Kommunikation mit deinen Kund:innen automatisierst. Der Eversports Manager bietet dir ein komplettes Paket an Management-, Finanz- und Marketing-Funktionen, um dein Studio weiterauszubauen. Sowie den Eversports Marktplatz mit Tausenden von Nutzer:innen.



Ein paar Beispiele erfolgreicher Boutique Fitness Studios:
In Good Shape
Das Boutique Fitness Studio In Good Shape startete 2011 mit funktionellem Outdoor Training und war damit eines der ersten Studios in Wien, die TRX outdoor anbot. Hinzu kamen weitere Trainings und damit auch eigene Räumlichkeiten. Seit 2016 umfasst das Angebot von In Good Shape neben TRX, auch Piloxing, Barre, Pilates, Intervall Training und Spinning.
>> Zum Angebot bei Eversports von In Good Shape
Holmes Place @ Home
Mit über 90 Clubs und 300.000 MitgliederInnen zählt Holmes Place zu den größten Fitness Anbietern in Deutschland. Mit Holmes Place @ Home hat das Unternehmen einen digitalen Platz für alle bestehenden MitgliederInnen geschaffen. Das Angebot reicht von Bodypump, Bauch Training, Rücken Fit, über Zumba, bis hin zu Yoga, Meditation, Pilates oder Stretching.
>> Zum Angebot bei Eversports von Holmes Place @ Home
Bodymotion Fitness
Das Bodymotion Fitness ist ein kleines, topmodern eingerichtetes Studio gelegen im Kanton Zürich. Hier unterrichtet Silvia zusammen mit ihrem 14-köpfigen Team ein vielfältiges Spektrum an Group Fitness Kursen von Barre, Body Pump, Zumba, Yoga, Modern/Jazz, Core und TRX. Für alle Eltern, die in Ruhe trainieren möchten, bietet Bodymotion Fitness eine Kinderbetreuung an – ein grandioser Service.

2. Absolviere eine Trainer Ausbildung bevor du ein eigenes Studio eröffnest
Tatsächlich kann jeder ein Boutique Fitness Studio eröffnen, es gibt keine notwendigen Vorkenntnisse oder Qualifikationen, die du bei der Gründung vorlegen musst. Dennoch solltest du natürlich bereits Erfahrung in der Fitness Branche gesammelt und vielleicht bereits in einem Studio gearbeitet haben. Zu empfehlen ist in jedem Fall auch eine fundierte Trainerausbildung, in dem Bereich, indem du dein Studio eröffnen möchtest. So zeigst du auch, dass dir die Sicherheit und Gesundheit deiner KundInnen besonders wichtig sind. Die Liste unterhalb zeigt dir ein paar Beispiele an Trainerausbildungen an.
Neben fachlichem Know-How sind aber auch kaufmännische Vorkenntnisse ein großer Vorteil. Ab der Gründung deines eigenen Fitness Studios bist du nämlich nicht mehr nur TrainerIn, sondern Geschäftsmann bzw. Geschäftsfrau. Viele Bundesländer bieten dafür kostenlose Beratungsgespräche an, die dir wichtige Informationen vorab liefern können. Auf der Seite des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie findest du zum Beispiel alle Beratungsangebote nach Bundesländern aufgeteilt.

3. Setz dich an den Businessplan für dein Boutique Fitness Studio
Egal, welches Business du gründest, ein Businessplan sollte immer ein Schritt in der Gründungsphase sein. Genau deshalb gibt es bereits zahlreiche Vorlagen für einen Businessplan im Internet. Ein Businessplan ist mitunter sehr ausführlich und deckt viele Punkte ab, im besten Fall ist er zwischen 6 und 15 Seiten lang. Weil dein Businessplan die Grundlage für die Eröffnung deines Boutique Fitness Studios darstellt, solltest du dir für die Erstellung Zeit nehmen und dir Feedback von Freunden und Bekannten einholen. Je mehr Menschen du von deiner Idee erzählst, desto besser. Denn jeder bringt vielleicht unterschiedliche Aspekte und Gedanken dazu auf den Tisch oder vielleicht kennt jemand ja jemanden, der weiterhelfen kann.

„Mir war von Beginn an klar, dass ich eine Software für die Verwaltung meines Group Fitness Studios brauche. Seitdem arbeite ich mit dem Eversports Manager und bin rundum zufrieden. Auch meine Kunden und Mitarbeiter schätzen die Vorteile.“
Silvia, Bodymotion Fitness
Die wichtigsten Punkte, die ein Businessplan enthalten sollte:
- Deine konkrete Geschäftsidee für die Eröffnung deines Fitness Studio.
- Eine ausführliche Markt- und Zielgruppenanalyse, damit du deine potentiellen KundInnen und deine Konkurrenz besser einschätzen kannst.
- Der Aufbau und die Organisation deines Unternehmens.
- Deine Marketingstrategie, um dein Fitness Studio direkt mit neuen Kunden zu füllen.
- Eine Plan deiner Finanzen.
Das Ziel eines Businessplan ist es, herauszufinden, ob sich deine Idee auch tatsächlich in ein konkretes Geschäftsmodell umwandeln lässt und dieses genug Gewinn abwirft, damit du langfristig auf dem Markt bestehen kannst.
4. Dokumentiere die Ausgaben für die Eröffnung deines Studios
Im vorherigen Punkt sind wir bereits auf die Wichtigkeit eines Businessplans für die Gründung deines eigenen Boutique Fitness Studios eingegangen. Mit dem Businessplan in der Hand verfügst du bereits über eine genauere Aufschlüsselung deiner Kosten. Laufende Kosten wie Miete, Wasser, Strom und Telefon bzw. Internet und mögliche Personalkosten sollten darin bereits enthalten sein. Du möchtest Musik in deinem Studio abspielen, dann solltest du auch die GEMA Gebühren nicht vergessen oder du setzt auf lizenzfreie Musik.

„Der Eversports Manager vereinfacht meinen Alltag enorm. Buchungen und Zahlungen funktionieren seither ganz automatisch.“
Gunther Attarpour, Gründer Perform und Kampfkunstforum
Doch auch die Einrichtung deines Boutique Fitness Studios kann hohe Kosten verursachen. Diese Kosten gilt es nun im Überblick zu behalten und gut zu dokumentieren, damit sie sich mit deinem Plan decken. Je nachdem welche Art von Fitness Studio du eröffnen möchtest und wie dein Angebot aussieht, brauchst du natürlich ganz unterschiedliches Equipment: Matten, Hanteln, Fitnessbänder, Bälle, Handtücher etc. – überlege dir gut, was du brauchst und vergleiche die Preise. Während deiner Recherche solltest du dir auch überlegen, ob du ein digitales Angebot anbieten möchtest, wenn ja dann solltest du auch das passende Equipment für Livestreams und Videos mit einkalkulieren.
Tipp: Informiere dich auch über digital Förderungen, denn in vielen Bundesländern unterstützt der Bund die Digitalisierung von kleinen Unternehmen.
Hinzu kommen noch Kosten für deine Marketing Aktivitäten, sowie für eine passende Fitness Software. Bedenke auch eine gute Beleuchtung für Innen und Außen und überlege, ob dein Studio für Personen mit körperlichen Einschränkungen ausgestattet ist oder sein soll.
5. Kümmere dich um Versicherungs- und Rechtsschutz
Bevor du dein eigenes Boutique Fitness Studio gründest, solltest du dich auch um den nötigen Schutz kümmern. Denn gerade in einem Studio, indem viele Menschen täglich ein und ausgehen und du möglicherweise auch viele MitarbeiterInnen angestellt hast, kann es immer wieder zu Vorfällen kommen. Schäden durch Brand, Sturm oder andere unvorhersehbare Naturereignisse können genauso passieren, wie Einbrüche oder Vandalismus. Dagegen solltest du dich in jeden Fall schützen.
Um eine Berufshaftpflichtversicherung (BHV) kommen die meisten NeugründerInnen dabei nicht herum. Durch eine BHV sind Schäden, die du als GründerIn oder deine MitarbeiterInnen während der Arbeit verursachen gedeckt, egal ob es sich um Sach- oder Personenschäden handelt.
Andere mögliche Versicherungen für die Gründung eines Fitness Business sind die folgenden:
6. Starte mit einem kleinen Studio und expandiere erst im zweiten Schritt
Deine Studioräumlichkeiten sind das Aushängeschild deines Boutique Fitness Studios. Deine Räume sollten dein Gesamtkonzept und deine Marke widerspiegeln und zum Verweilen einladen. Viele der Eversports Partnerstudios haben erst einmal klein gestartet, bevor sie den nächsten Schritt gegangen sind. Denn mit einem kleineren Studio zu starten bringt drei ganz wesentliche Vorteile mit sich:
- Die monatlichen Fixkosten sind geringer.
- Kleine Räumlichkeiten wirken schneller gut besucht.
- Du brauchst weniger Equipment und kannst wiederum Kosten einsparen.
Dennoch solltest du bedenken, dass du einige Dinge in deinem Boutique Fitness Studio unterbringen musst. Neben Trainingsräumen für die verschiedenen Kurse brauchst du auch Duschen, Toiletten, Umkleiden, vielleicht ein Büro, indem du die Buchhaltung und Verwaltung durchführen kannst, einen Empfang und möglicherweise ein Lager, damit du Equipment, Werbematerial und ähnliches immer griffbereit hast.
Tipp: Wir von Eversports unterstützen dich beim Aufbau deines Fitness Business. Egal, welche Frage du hast, unser deutschsprachiger Support wird dir direkt eine Antwort liefern. Außerdem gehen wir proaktiv mit Informationen auf dich zu und versorgen dich mit aktuellen Trends und Best Practices aus der Branche.

7. Plane ein digitales Angebot für dein Boutique Fitness Studio
Seit 2020 sind digitale Angebote aus der Fitness Branche nicht mehr wegzudenken. Wenn du dich also jetzt dazu entscheidest, dein eigenes Boutique Fitness Studio aufzumachen, dann solltest du auch die digital Welt nicht außer Acht lassen. Manche Studios konzentrieren sich sogar voll und ganz auf online, wie zum Beispiel Yogalehrerin Wanda Badwal in ihrem eigenen Online Studio. Das Berliner Studio AirFitness wiederum bietet den MitgliederInnen eine eigene Online-Videothek, um ganz flexibel die Kurse von zu Hause aus absolvieren zu können.

“Hybridkurse sind eine smarte Sache. Auf diese Weise können Studio-Kurse nach der Stunde als Video für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Das gibt Teilnehmern noch mehr Flexibilität – ein cooles Angebot im Kursbereich.”
Nadine, Air Fitness
Wenn du also jetzt mit deinem eigenen Studio starten möchtest, lohnt es sich ein Online-Angebot zu planen. Online-Klassen, also die Liveübertragung deiner Kurse, bietet deinen potentiellen KundInnen mehr Flexibilität im Alltag, denn sie können von überall aus absolviert werden: Im Urlaub oder von Zuhause aus. Noch mehr Flexibilität bietet eine Online-Videothek mit Videoaufzeichnungen von Workouts, Kursen oder Workshops. Deine MitgliederInnen können so selbst entscheiden, wann sie ihr Training absolvieren möchten und können sofort loslegen, wenn das Motivationslevel am größten ist.
Mit unserer Fitness Software für dein Boutique Studio kannst du Online-Klassen und Video-on-Demand ganz einfach anbieten und in deinem Stundenplan sichtbar machen. Du musst dich lediglich um das passende technische Equipment kümmern für Ton, Video und Licht.
Tipp: In vielen Regionen werden Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Informiere dich deshalb, ob es auch für dein Fitness Studio ein Förderpaket gibt, das vielleicht sogar die Kosten für das technische Equipment abdeckt.

8. Hol dir Unterstützung für dein Boutique Fitness Studio
Viele NeugründerInnen scheuen sich anfangs davor, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei ist genau das so wichtig. Denn nach der Eröffnung deines eigenen Boutique Fitness Studios bist du für viele Dinge verantwortlich. Neben einem starken Team an deiner Seite, ist auch die richtige Software eine große Unterstützung für StudiobesitzerInnen.

„Der Eversports Manager bietet alles, was man braucht und der Support ist wirklich super, alle sind immer freundlich und liefern immer schnell kompetente Antworten. Mit dem Eversports Manager muss ich mich nicht mehr so viel mit Buchhaltung und Administration beschäftigen, sondern habe mehr Zeit für meine Kunden und das gemeinsame Training.”
Michaela, Gründerin von Food, Fitness & Soul
Die Software von Eversports unterstützt dich nicht nur im gesamten Buchungsprozess, sondern auch bei der Buchhaltung und der Rechnungslegung. Mit der Software von Eversports kannst du deinem Steuerberater einen eigenen Account einrichten, damit sich dieser alle nötigen Unterlagen ganz einfach selbst exportieren kann, das spart dir Zeit und Nerven. Auch beim Marketing nimmt dir der Eversports Manager Arbeit ab. Rabattcodes, E-Mail-Kommunikation und der Verkauf von Gutscheinen sind praktische Funktionen für dein Fitness Marketing und sichern den Erfolg deines Boutique Fitness Studios.