Aufgrund der Pandemie hat
Online Yoga die letzten Jahre ziemlich geboomt. Das war nicht nur ein Lichtblick für Studiobesitzer:innen, sondern hat auch vielen Yogis und Yoginis, die zuhause waren, Kraft und Ablenkung geschenkt. Aber ist Online Yoga gekommen, um zu bleiben? Im Sommer waren wir alle froh, endlich wieder Outdoor Yoga machen und in’s Studio gehen zu können. Online Yoga hat aber auch viele Vorteile! Vor allem jetzt, wenn Herbst und Winter wieder vor der Tür stehen.Hier unsere Top 5 Vorteile für Online Yoga:
Kund:innen können von überall aus mitmachen.
Kund:innen können sich die Zeiten flexibel einteilen.
Durch die Online-Klassen kreierst du Content, den du bearbeiten und für unterschiedliche Themen und Kanäle nutzen kannst.
Du kannst die Online-Klassen sammeln und langfristig für eine Online-Videothek verwenden.
Die Online-Klassen kannst du von überall aus filmen.
Online Yoga mit YouTuberin Mascha Trietsch
Mascha ist Yogalehrerin in Berlin und hat sich die Zeit genommen, um mit uns über die Bedeutung von Online Yoga zu sprechen.
Sie bietet Online-Klassen auf YouTube an, wo sie mittlerweile über 16k Abonnenten hat. Außerdem bietet sie eine Live-Klasse sowie Yoga-Videos über die Eversports Videothek an.

Mascha's Leidenschaft vor dem Yoga
Mascha war schon immer super sportlich und hat sich vor allem auf das Schwimmen fokussiert und später dann auf den Triathlon. Eine ihrer großen Leidenschaften ist außerdem das Surfen. Durch die vielen Surf-Trips ist sie immer wieder mit Yoga in Berührung gekommen und hat viele Yogalehrer:innen kennenlernen dürfen. Dadurch hat sich Yoga immer mehr in ihrem Leben etabliert.
Mascha's Yogastil
Mascha unterrichtet auf YouTube und in ihren Live-Klassen vor allem Ashtanga und Vinyasa Flow Yoga. Privat praktiziert sie momentan am Liebsten Ashtanga Yoga. Bei diesem Yogastil geht man Schritt für Schritt durch die Ashtanga-Serie durch und macht jedes Mal dieselbe Abfolge der verschiedenen Asanas (Yogapositionen).
Ashtanga schenkt ihr einerseits die Ruhe, weil die Abfolge schon vorgegeben ist und sie sich darum keine Gedanken mehr machen muss. Andererseits gibt ihr Ashtanga auch sehr viel Kraft, vor allem durch die vielen Wiederholungen. Auf jeden Fall setzt man sich bei diesem Yogastil sehr tief mit sich selbst auseinander.

"Meine Leidenschaft ist Yoga - nicht nur meine eigene Praxis, die mir viel Ruhe und Kraft gibt - sondern auch das Unterrichten. Ich liebe es, meine Begeisterung für Yoga weiterzugeben.”
Mascha, Yogalehrerin in Berlin
YouTube vs. Live Online-Klassen
Mascha hat zu Beginn der Pandemie mit Online Yoga angefangen und regelmäßig Videos auf YouTube hochgeladen. Anfangs hat sie 1-2 Videos im Monat gedreht und veröffentlicht.
Durch ihre YouTube Klassen hat sie eine viel größere Community erreicht, die nicht ausschließlich in Berlin ist und trotzdem gerne regelmäßig mit ihr praktizieren wollte. Deswegen hat sie sich Ende letzten Jahres dazu entschieden, ihre Live-Klasse über Eversports anzubieten.

Wie unterstützt dich Eversports bei deinen Online-Klassen?
Community aufbauen: Der Vorteil ihrer Live-Klasse ist, dass es persönlicher ist als YouTube. Mascha hat uns erzählt, dass sie gerne vor und nach der Klasse mit ihren Yogis und Yoginis plaudert und ihnen anbietet die Kameras auch währenddessen aufgedreht zu lassen. Dadurch entsteht mehr Community-Feeling als auf YouTube. Das kann man zu seinem Vorteil nutzen, um die Community zu stärken.
Weniger Organisationsaufwand: Mascha hat uns erzählt, dass sie viel Zeit für die Organisation ihrer privaten Online-Klassen und für die Kommunikation mit ihren Kund:innen aufgewendet hat. Ihre Zoom-Klassen hat sie damals auch zum Kauf angeboten, aber konnte diese nie wirklich hochladen. Das Versenden über E-Mail war auch mehr Arbeit als gedacht.
Vereinfachter Buchungsprozess: Ihre zwei Hauptargumente für die Verwendung des Eversports Managers waren schlussendlich die Videothek und die Vereinfachung des Buchungsprozesses. Ihre Live-Klasse, die einmal im Monat stattfindet, lädt sie anschließend in die Eversports Videothek hoch und somit können ihre Kund:innen super einfach buchen.
Mascha's Tipps für angehende Teacher in Hinblick auf Online Yoga
Viel Ausprobieren
Probiere viel aus und achte darauf, was dir und den Online-Yogis besonders Spaß macht. Bei Mascha waren es vor allem die Ashtanga Videos, die ihr viel Reichweite gebracht haben. Vinyasa Flow Videos gibt es schon sehr viele auf YouTube, aber Ashtanga war damals noch eine Lücke, die sie glücklicherweise erkannt hat. Außerdem kannst du für dich entscheiden, ob dir längere oder kürzere Videos mehr zusagen. Bei Mascha funktionieren ihre “Routine”-Videos sehr gut, die man super einfach in seinen Alltag einbauen kann.
Auf Qualität achten bei Online Yoga
Technisch sollte alles einwandfrei funktionieren. Es ist auf jeden Fall ratsam in qualitativ hochwertige Audio- und Video-Produkte zu investieren. Bei vorab aufgenommenen Online-Klassen wird Audio und Video oft getrennt aufgenommen, da es hochwertiger wahrgenommen wird.
Finde heraus, ob es dir leichter fällt zuerst das Audio aufzunehmen und dann zu deiner eigenen Stimme zu praktizieren oder umgekehrt. Mascha nimmt zuerst das Video auf und spricht im Nachhinein mit. Wenn man die Audiospur dann dezent nach vorne versetzt, gibt es auch keine Verzögerungen.
Hier erfährst du, wie du mit Online Yoga mehr Umsatz generieren kannst.

Bleib dir selbst treu
Mascha ist es wichtig, dass ihre Kund:innen nicht drei verschiedene Personen bekommen – im Studio, in ihrer Live-Klasse und auf YouTube. Ihr Ziel ist es authentisch zu bleiben und einen Wiedererkennungswert zu haben. Mascha unterrichtet überall gleich und ändert ihren Stil nicht für das Medium, genau deswegen mischt sich die Community durch, kommt teilweise in’s Studio und macht auch gerne online mit. Die Kund:innen wissen, was sie erwartet. Finde deinen eigenen Stil und bleib dir selbst treu:)